Ein modernes Flugzeug ist eine hochkomplexe Maschine. Vom fehlerfreien Funktionieren der Komponenten und vom perfekten Zusammenspiel hängen die Sicherheit der Passagiere und auch die Zuverlässigkeit sowie Wirtschaftlichkeit des Flugbetriebs einer Airline ab. Basis dafür ist modernste Technik an Bord – und dahinter. Diese muss im Manufaktur-Geschäftsbereich VIP and Governance darüber hinaus maximale Flexibilität bei der Fertigung ermöglichen. Das Teile-Spektrum ist groß, die Kundenwünsche extrem individuell und Überholungs- und Reparaturarbeiten sind schwer voraussehbar.
Der schnellen Initiative des Lufthansa-Kapitäns Frank-Alexander Uhdris ist es zu verdanken, dass kurz nach dem verheerenden Taifun auf den Philippinen ein Großraum-Airbus der Lufthansa vom Typ A340-600 mit 25 t Hilfsgütern an Bord auf dem Weg in die Hauptstadt der Philippinen ist.
Die Lufthansa Technik Logistik (LTL) und der Flugzeugbauer Superjet International haben ihre logistische Zusammenarbeit vertieft. Die Erweiterung des Vertrags sieht vor, dass die Lufthansa-Logistiker neben der Lagerung jetzt auch Transportdienstleistungen für den italienisch-russischen Flugzeugbauer erbringen.
Der Aufsichtsrat der Lufthansa Cargo AG hat Karl Ulrich Garnadt (53), derzeit im Vorstand der Lufthansa Passage für die Bereiche Passagier-Service und Hub-Management verantwortlich, als Nachfolger von Carsten Spohr für das Amt des Vorstandsvorsitzenden bestellt. Die Erstbestellung erfolgt, wie im Konzern üblich, für drei Jahre, wie es heißt.