Krantechnik Hallenkrane sind global und vielseitig im Einsatz

Autor / Redakteur: Reinhard Irrgang / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Wie vielseitig sich Krane in Logistikprozessen einsetzen lassen, zeigen zwei Einsatzbeispiele aus Brasilien und Russland, wo Demag-Hallenkrane unterschiedlichster Gewichtsklassen für die Fertigung und Montage von Baggern und Traktoren eingesetzt werden. Zudem scheinen „Schwergewichte“ im Trend, wie unter anderem die Systeminnovationen von Cemat-Neuling Konecranes zeigen.

Anbieter zum Thema

In den BRIC-Ländern herrscht rege Nachfrage nach leistungsstarker und zuverlässiger Krantechnik, wie die beiden folgenden Projekte zeigen. So hat Demag Cranes von Caterpillar Inc. in Brasilien einen Auftrag über die Ausstattung einer neuen Fabrik mit Krantechnik erhalten und liefert 102 Standardkrane, die künftig in die Fertigungslinien für Bagger und kleine Radlader integriert werden. Die Krane lassen sich an bereits vorhandenen Deckenkonstruktionen befestigen, daher sind keine zusätzlichen Kranbahnstützen erforderlich.

Kooperation der Demag-Werke in Wetter und São Paulo

Zu diesem Auftrag liefert das Komponentenwerk in Wetter an der Ruhr die maßgeschneiderten „Crane Sets“. Das Werk in São Paulo, das, so das Unternehmen, „zu den Eckpfeilern des globalen Fertigungsverbundes von Demag Cranes gehört“, komplettiert die Krananlagen und übernimmt zudem die Montage vor Ort.

Mit dieser „bewährten Fertigungsstrategie“ ist Demag Cranes bereits seit 1972 mit einer eigenen Gesellschaft in Brasilien vertreten, „jederzeit in der Lage, schnell und damit marktgerecht auf die Anforderungen der Kunden zu reagieren“.

Demag produziert Krane auf fünf Kontinenten

Wie Thomas H. Hagen, Mitglied des Vorstands der Demag Cranes AG und COO, betont, „unterstreicht dieser Auftrag von Caterpillar unsere hervorragende Position in Lateinamerika und insbesondere in Brasilien. Die Region verfügt über großes Potenzial und ist seit Jahren Rückgrat unserer Wachstumsstrategie in den aufstrebenden Märkten“.

Demag Cranes produziert in 16 Ländern auf fünf Kontinenten und betreibt über Tochtergesellschaften wie die Demag Cranes & Components GmbH und die Gottwald Port Technology GmbH, durch Vertretungen und ein Joint Venture ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz mit Präsenz in mehr als 60 Ländern. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschafteten 5711 Mitarbeiter einen Umsatz von 931,3 Mio. Euro.

Krane für russische John-Deere-Produktion mit individuell ausgearbeitetem Servicekonzept

Demag Cranes & Components, eine Tochtergesellschaft der Demag Cranes AG, hat den neuen Produktionsstandort von John Deere in Russland mit insgesamt 35 Krananlagen ausgestattet, die in zwei Montagelinien des weltgrößten Herstellers von Landmaschinen arbeiten. Die Projektleitung lag bei der russischen Landesgesellschaft von Demag Cranes & Components, die neben der Krantechnik auch den lokalen Stahlbau koordiniert und die Montageleistungen übernommen hat.

(ID:372918)