KEP-Branche Hermes testet weiter Lastenräder

Im Juli 2021 hat Hermes den Lastenrad-Prototypen „eCargo“ des Automobilzulieferers Mubea in Leipzig auf Herz und Nieren geprüft. Last-Mile-Manager Thomas Breunig zieht ein positives Fazit.

Anbieter zum Thema

Kann seine Automotive-Abstammung nicht verleugnen: das Elektro-Lastenrad „eCargo“ von Automobilzulieferer Mubea, mit dem Hermes in Leipzig Tests auf der „letzten Meile“ durchgeführt hat.
Kann seine Automotive-Abstammung nicht verleugnen: das Elektro-Lastenrad „eCargo“ von Automobilzulieferer Mubea, mit dem Hermes in Leipzig Tests auf der „letzten Meile“ durchgeführt hat.
(Bild: Hermes)

Speziell für die KEP-Branche hat Mubea sein Lastenrad „eCargo“ entwickelt, dem man seine Abstammung aus dem Automotive-Bereich schon ansieht. Hermes hat nun Leipzig als Testfeld für seinen Versuch mit dieser Alternative für die letzte Meile auserkoren und baut damit seine Zusammenarbeit mit Cargobike-Herstellern weiter aus (wir berichteten). Damit will der Hamburger KEP'ler die Entwicklung alternativer Fahrzeugmodelle nach eigenen Angaben weiter vorantreiben.

Man merkt sofort, dass das Pedelec von einem Hersteller mit Automotive-Know-how kommt und hier viel Arbeit investiert worden ist.

Thomas Breunig, Manager Last Mile Hermes Germany

Breunigs Angaben zufolge sei die Karosserie „sehr gut“ und dank der Federung sei auch auf holprigen Strecken problemloses, zügiges Fahren möglich – nicht ganz unwichtig, wird doch der Straßenzustand in Leipzig von Bürgerinnen und Bürgern vielfach kritisiert. Aber selbst wenn das „eCargo“ zwischenzeitlich einmal schlapp gemacht hätte: Während des gesamten Testzeitraums war der verantwortliche Ingenieur von Mubea vor Ort.

E-Cargobikes ständig weiterentwickeln

Wie Dr. Stefan Cuber, Geschäftsführer bei Mubea und Leiter der Geschäftseinheit Mikromobilität, erklärt, erlaubt der modulare Fahrzeugaufbau seines „eCargo“ eine flexible Konfiguration und ist gleichzeitig die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit den Erkenntnissen aus dem Praxistest möchte der Automobilzulieferer sein Elektro-Lastenrad validieren und weiter entwickeln.

Das Pedelec – Ausgangspunkt für seine Touren war eine Zustellbasis im Leipziger Zentrum – hat eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern und ist mit einer Nutzlast von 335 Kilogramm und einer Ladekapazität für bis zu zwei Kubikmetern ausgelegt. Im Durchschnitt haben die Testfahrer in den Stadtteilen Mockau und Eutritzsch 70 Sendungen am Tag ausgeliefert, wie es heißt.

(ID:47547741)