Geutebrück, internationaler Anbieter von Soft- und Hardware für Video-Lösungen, präsentiert zur Logimat ein aktuelles Praxisbeispiel: die Erkennung von Objekten am Beispiel von Sicherheitsbekleidung.
Mitarbeiter „ganz ohne“ (Mitte) oder nur mit Weste (rechts) haben bei KI-gesteuerter Objekterkennung keine Chance – nur mit Helm und Weste wird der Zutritt gewährt.
(Bild: Geutebrück)
Video-Lösungen von Geutebrück maximieren die Arbeitssicherheit, schützen vor dem Wegfall des Versicherungsschutzes, vor Gesundheitsschäden und der Nichteinhaltung gesetzlich vorgeschriebener, betrieblicher Schutzmaßnahmen. Die auf einem Algorithmus basierte, optische Erkennung von Geutebrück identifiziert beispielsweise das Tragen einer Sicherheitsweste zusammen mit einem Helm. Das System erkennt die vollständige Bekleidung und gewährt erst dann den Zutritt in einen Bereich, in dem zwingend der entsprechende Schutz getragen werden muss. Fehlt eines der beiden Teile, wird der Zugang nicht freigeschaltet. Durch diese Visualisierung werden rechtliche und betriebliche Schutzvorschriften eingehalten und die Arbeitssicherheit deutlich erhöht.
Alle Arten von Objekten werden erkannt
Die Geutebrück-KI erkennt neben Warnwesten und Helmen alle Arten von Objekten. Möglich ist dies durch das individuelle Anlernen eines bildgestützten neuronalen Netzwerks. Jede Lösung ist individuell auf den Kunden zugeschnitten. Oftmals entwickelt sich der genaue Bedarf erst in einem persönlichen Gespräch, so das Unternehmen.
„Einsatzbereiche für unsere Lösungen sind überall dort, wo etwas erkannt, bewegt, umgepackt, angeliefert, geschützt, gewogen oder gezählt werden soll. Auch Reparaturen können rascher durchgeführt, Verlorenes schneller lokalisiert und die Ursache von Schäden lückenlos nachvollzogen werden – sogar nach Monaten“, so Geschäftsführerin Katharina Geutebrück.
Video-Lösungen von Geutebrück werden nach Unternehmensangaben häufig zum Schutz vor Einbrüchen, vor Vandalismus oder Diebstahl eingesetzt. Doch es steckt viel mehr in der eigenen Hochleistungssoftware, die Daten und Video-Bilder intelligent miteinander verbindet. Die Privatsphäre von Mitarbeitern oder Passanten ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.