Seine neue Deutschland-Zentrale hat Kühne + Nagel jetzt in Bremen eröffnet – 130 Jahre nach der Unternehmensgründung. Das August-Kühne-Haus steht an prominenter Stelle am Eingang der Bremer Innenstadt.
Die neue Deutschland-Zentrale von Kühne + Nagel am Rande der Bremer Innenstadt entspricht höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
(Bild: Kühne + Nagel)
Kühne + Nagel kann mit Fug und Recht zu den global führenden Logistikdienstleistern gezählt werden, mit fast 82.000 Mitarbeitenden an über 1300 Standorten in über 100 Ländern ist man ein „Big Player“ der Branche. Angefangen hat alles vor 130 Jahren in Bremen. „Dieser Standort hat für Kühne + Nagel eine große Bedeutung, denn hier befand sich das Stammhaus der 1890 von meinem Großvater August Kühne und seinem Partner Friedrich Nagel gegründeten Seehafenspedition“ so Klaus-Michael Kühne, Ehrenpräsident der Kühne + Nagel International AG.
Neubau: Kühne + Nagel hat, 130 Jahre nach der Unternehmensgründung in Bremen, sein neues Stammhaus am Eingang zur Bremer Innenstadt eröffnet.
(Bild: Kühne + Nagel)
Die leichte, wellenartige Struktur der Außenfassade des Gebäudes soll die maritime Tradition der heutigen Weltspedition widerspiegeln. Dass die Deutschland-Aktivitäten nun erneut vom Weserufer aus geführt werden, bedeute eine klare Stärkung des Bremer Wirtschafts- und Logistikstandorts, so Klaus-Michael Kühne, und bedankt sich gleichzeitig bei allem am Bau Beteiligten für ihren Beitrag.
Das neue August-Kühne-Haus bietet lichtdurchflutete Räumlichkeiten und ergonomisch gestaltete, moderne Arbeitsplätze für 725 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie das Unternehmen mitteilt, entspricht der Bau den höchsten Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit. Die Hochleistungslüftung und die Wärmeschutzverglasung würden für maximale Energieeffizienz stehen. Wärmepumpen reduzieren die CO2-Emissionen für die Beheizung um gut ein Drittel und für Elektroautos stehen Ladestationen zur Verfügung.
Die Bruttogeschoßfläche von 13.500 m² erstreckt sich über zehn Stockwerke. Dafür wurden 1228 t Stahl verbaut, 350 t davon alleine für das Fundament. Das Gebäude verfügt über 900 große, zu öffnende Fenster. 154 Fahrradstellplätzen stehen nur 17 Pkw-Stellflächen gegenüber.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.