Organisation Marktsynchrone Produktion in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Autor / Redakteur: Andreas Gladis und Oliver Kayser / Claudia Otto

Deutsche Unternehmen des Spezialmaschinenbaus sind weltweit erfolgreich. Bei der Fertigungsplanung und -steuerung hinken sie dem methodischen und technischen Stand der Dinge jedoch oft hinterher. Eine marktsynchrone Produktion in der Einzel- und Kleinserienfertigung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Anbieter zum Thema

Der Kunststoffmaschinenbauer Krauss-Maffei meistert die Komplexität seiner Taktfertigung mit intelligent optimierender Planung.
Der Kunststoffmaschinenbauer Krauss-Maffei meistert die Komplexität seiner Taktfertigung mit intelligent optimierender Planung.
(Bild: Krauss-Maffei Technologies)

Wie eine Umfrage bei rund 500 Unternehmen des Spezialmaschinenbaus im vergangenen Jahr gezeigt hat, werden Maschinen- und Personalkapazitäten häufig noch mit Excel-Sheets oder selbst gestrickten Verfahren verplant. Für die Unternehmen bedeutet dies Lieferprobleme, Verschwendung von Ressourcen, gebundenes Kapital im Bestand, hohe Kosten – und teilweise unzufriedene Kunden.

Eine funktionierende Koordination ist auch nicht durch eine einfache Optimierung der bestehenden Planungsprozesse zu realisieren. Denn sie sind bereits von der Grundstruktur her nicht geeignet, mit den komplexen Abhängigkeiten zwischen Beschaffung, begrenzten Maschinenkapazitäten, unvorhergesehenen Ereignissen und Terminen fertig zu werden.

Effiziente Planungspraxis fehlt sogar ERP-Systemen

Auch ERP-Systeme helfen nicht. Sie haben zwar das Planning im Namen, aber ihnen fehlen wichtige Funktionen und Voraussetzungen für eine effiziente Planungspraxis. So können sie beispielsweise nicht mit begrenzten Ressourcen umgehen.

Eine ganze Reihe von deutschen Marktführern des Spezialmaschinenbaus arbeitet mit einem Planungskonzept, das als marktsynchrone Produktion bezeichnet werden kann. Marktsynchrone Produktion heißt, dass ausgehend von den aktuellen Bestellungen ein Netz von Arbeitsgängen generiert wird, aus denen sich die Herstellung von variantenreichen, individuellen Produkten zusammensetzt. Dabei planen und terminieren Systeme für marktsynchrone Produktion anders als herkömmliche ERP-Systeme mit den real vorhandenen personellen und maschinellen Kapazitäten.

Software arbeitet mit intelligenten Entscheidungsverfahren

Darauf aufbauend können Materialien, Teile und Komponenten bedarfs- und termingerecht beschafft werden. Damit verschaffen diese Systeme auch Unternehmen mit sehr individuellen Fertigungsprozessen, wie sie in der variantenreichen Kleinserien- und Einzelfertigung die Regel sind, bereichsübergreifende Planungstransparenz und -sicherheit in Produktion, Einkauf, Konstruktion und Vertrieb.

Technische Basis für die marktsynchrone Produktion ist eine Software, die bei den automatischen Planungsfunktionen mit intelligenten Entscheidungsverfahren aus den Bereichen Operations Research und Fuzzy Logic arbeitet.

(ID:39551500)