Lagerverwaltung Software macht Lager clever
Eine rationelle und effiziente Lagerverwaltung ist heute nur noch computergestützt mit entsprechender Software möglich. Die Software muss nicht nur die Grundfunktionen beherrschen, sondern auch ein ergonomisches Zusammenspiel von Anwender, Bedieneroberfläche und Lagertechnik ermöglichen.
Anbieter zum Thema
Lager sind im allgemeinen groß und wegen der Größe werden sie auch schnell unübersichtlich. Werden dann noch Tag für Tag und manchmal sogar Tag und Nacht verschiedenste Produkte ein- und ausgelagert, genügt es heute nicht mehr, dies auf Papier festzuhalten und in Aktenordnern abzulegen. Ohne Computerunterstützung ist eine effiziente und rationelle Lagerhaltung heutzutage überhaupt nicht mehr vorstellbar. Doch der Computer ist nur so schlau wie das Programm, das ihn steuert, die Lagerverwaltungssoftware.
Und die Anforderungen an eine solche Software sind hoch, denn die Kunden fordern nicht nur Grundfunktionalitäten wie Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang, Inventurunterstützung, Artikelstamm, Import und Export des Artikelstamms, Mindestmengenüberwachung, Listenausgabe im PDF-Format, innerbetrieblicher Transport, zur Laufzeit umschaltbare mehrsprachige Benutzer-dialoge und Bedienerverwaltung, um nur einige zu nennen.
„Es gibt neben den gelisteten Beispielen eine Vielzahl von Grundfunktionen, die für professionelle Lagerverwaltungssysteme obligatorisch sind und selbstverständlich auch von unseren Produktlinien vollständig abgedeckt werden“, erläutert Ralf Bleifuß, Leiter IT bei der SSI Schäfer Fritz Schäfer GmbH in Neunkirchen. SSI Schäfer habe dazu die Logistiksoftware Wamas und Ant entwickelt. „Viel entscheidender und wertvoller für den Anwender sind aber Produkte und Funktionen zur Optimierung der operativen Prozesse und zur Kostensenkung“, führt Bleifuß weiter aus.
Flexibilität der Software ist äußerst wichtig
Genauso sieht es Hermann Ehrhardt, geschäftsführender Gesellschafter der Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG in Boppard: „Die Kunden erwarten von einem Warehouse-Management-System wie dem Lagerführungssystem LFS 400 von E+P, dass es die Lagerprozesse optimiert, Kosten reduziert und die Abläufe transparent gestaltet. Für uns sowie unsere Kunden und Interessenten ist derzeit die Zentralisierung und damit einhergehend eine Optimierung der Soft- und Hardware ein wichtiges Thema.“
Gerade international tätige Unternehmen und Logistikdienstleister fragen laut Ehrhardt nach einem Lagerverwaltungssystem, das mit nur einer Version den gesamten Warenfluss und das Bestandsmanagement steuert – auch länderübergreifend und in verschiedenen Sprachversionen sowie bei unterschiedlichen Anforderungen an den einzelnen Standorten.
(ID:285161)