An Lebensmittelverpackungen werden besondere Anforderungen gestellt. Auch die Nachhaltigkeit ist dabei nicht unwichtig. Storopack arbeitet in diese Richtung.
Mit Rohmaterial, das aus chemischem Recycling gewonnen wird, hat Storopack im Zuge der Pilotphase des Chemcycling-Projektes von BASF hochwertige Schutzverpackungen hergestellt. Dabei wurde ein neues Rohmaterial in der Produktion von EPS-Verpackungen getestet.
Storopack präsentierte auf der Messe Automaisierungslösungen für Schutzverpackungsprozesse. Die Lösungen lassen sich in bestehende Verpackungslinien integrieren und sind auf eine ergonomische Arbeitsgestaltung ausgelegt.
Mit seiner Airplus-Wrap-Folie in einem innovativen Format bringt Storopack eine neue Möglichkeit auf den Markt, empfindliche Produkte gut einpacken zu können. Durch die flexible, wellenförmige Struktur lässt sich die Folie eng um das Packgut wickeln.
Das Portfolio von Storopack, Spezialist für Schutzverpackungen aus Metzingen, umfasst maßgeschneiderte wie auch flexibel einsetzbare Schutzverpackungen sowie deren Integration in die Verpackungsprozesse der Kunden. So geschehen beim US-amerikanischen Onlinehändler iHerb, der jetzt um 30 % effizienter verpacken kann.
Storopack hat mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zwei Asset-Deals mit Sealed Air (SEE) und CPI abgeschlossen. Mit diesen Akquisitionen will das Unternehmen sein bestehendes Geschäft im Bereich Loose Fill in den USA und Kanada ausbauen und sein Produktportfolio in Nordamerika verbessern.
Storopack bietet jetzt vorqualifizierte thermische Versandsysteme an, mit denen Kunden die Kühlkette während längerer Transporte aufrechterhalten können. Kühl-Bricks spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Storopack begleitet Stanley Black & Decker im belgischen Tessenderlo in Fragen der Schutzverpackung. Das Distributionszentrum hat schrittweise die gesamten Versandkapazitäten für Kunden in Benelux, Frankreich, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Skandinavien übernommen.
Storopack bietet für sein 2007 eingeführtes Papierpolstersystem Paperplus Chevron eine neue Maschinengeneration an. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann damit um 50 % gesteigert werden.
Eine höhere Produktivität beim Verpackungsvorgang schutzbedürftiger Produkte verspricht Storopack Anwendern seiner Airplus-Bubble-Technik. Als erstes Luftkissensystem dieser Art bietet Airplus Bubble schmale Einzelabschnitte, die kleinformatige Artikel effizient umwickelt.