Kabinenschutz Stoßdämpfer für Industriekrane
Damit die Kabine des Kranführers und die Laufkatze am Ende der Laufschienen von Industriekränen in Containerhäfen nicht anschlagen, hat ITT Control Technologies dafür entsprechende Stoßdämpfer entwickelt.
Anbieter zum Thema

Containerschiffe werden in Seehäfen über an Laufkatzen hängende Industriekräne be- und entladen. Mit dem Kran werden die Container in der Größe eines Lkw, von den Docks aus auf die Schiffe geladen. Der Kranführer steuert den Vorgang von einer Kabine aus, die sich entlang der Laufkatze hoch über dem Arbeitsbereich bewegt. Damit die Kabine des Kranführers und die Laufkatze am Ende der Laufschienen nicht anschlagen, wenn sie sich über den Containerplatz bewegen, hat ITT Control Technologies dafür entsprechende Stoßdämpfer entwickelt.
Stoßdämpfer sind kürzer als vergleichbare Produkte
Um dies zu erreichen, nehmen die Stoßdämpfer der HD/HDN-Serie von ITT Enidine die auftretende Energie auf, die laut Hersteller bei einigen Anwendungen bis zu 8 Mio. in-lbs (etwa 900.000 Nm) betragen können. Zu den Stoßdämpfern gehört ein mit Luft gefüllter Ausgleichsbehälter (der die mechanischen Rückstellfedern ersetzt). Deshalb haben die Stoßdämpfer nach Angabe des Herstellers im Vergleich zu Konkurrenzprodukten eine geringere Länge und weisen ein geringeres Gewicht auf.
Zulässiger Temperaturbereich von –40 bis 99 °C
Die lackierten äußeren Bauteile der Stoßdämpfer sollen als zusätzliche Schicht vor Korrosion schützen, insbesondere dort, wo die Anlage der Seeluft und der Gischt ausgesetzt ist. Die Stoßdämpfer arbeiten in einem Temperaturbereich von –40 bis 99 °C. Die Hochleistungs-Industriestoßdämpfer von ITT sind in einer großen Vielzahl von Konfigurationen lieferbar, einschließlich Faltenbälge, Gabelkopfbefestigungen und Sicherheitskabel, heißt es weiter.
Peter Bauer, Geschäftsführer der ITT Control Technologies EMEA GmbH, erläutert: „Die Auswahl von Stoßdämpfern und Befestigungen aus einem Katalog führt ohne eine gründliche Analyse und Prüfung der Annahmen zu weniger optimalen Ergebnissen. Um zum Beispiel die richtige Bauart eines Viskodämpfers zu bestimmen, müssen Unternehmen den Neigungswinkel und die richtigen Dämpfungskoeffizienten sowie -merkmale berücksichtigen.“
(ID:43256067)