Der US-Amerikaner Trimble hat sich mit dem Erwerb von Transporeon die führende Plattform für Transportmanagement einverleibt. Bisher segelte das multinationale Logistiksoftware-Unternehmen aus Ulm unter der Flagge des Londoner Investmentunternehmens Hg Capital. Der Kaufpreis beträgt 1,88 Milliarden Euro.
Die Cloud-basierte Plattform von Transporeon, das jetzt von Trimble übernommen wurde, bietet modulare Anwendungen für ein Netzwerk von über 145.000 Spediteuren und Logistikdienstleistern weltweit.
(Bild: Transporeon)
Transporeon bietet mit seiner gleichnamigen Plattform End-to-End-Softwarelösungen für das Transportlogistikmanagement – ein Full-Service für Verlader, Lieferanten, Einzelhändler, Warenempfänger und Carrier. Das ehemalige, vor rund 20 Jahren gegründete Start-up scheint so erfolgreich zu sein, dass es die Aufmerksamkeit von Trimble auf sich gezogen und das US-amerikanische Industrietechnologieunternehmen dazu bewogen hat, die cloudbasierte Software-Plattform kurzerhand zu kaufen.
Transporeons offene Plattform lässt sich mit mehr als 3.000 ERP- und Transportmanagementsystemen (TMS) weltweit kombinieren und schafft so ein dichtes Netzwerk, über das 2022 mehr als 25 Millionen Transporte abgewickelt wurden. Transporeon-Lösungen ermöglichen Kunden, wie es heißt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten zu senken und Ineffizienzen zu reduzieren. Komplexe Frachtprobleme werden durch Automatisierung, Echtzeit-Monitoring und ein offenes Netzwerk gelöst. Transporeon ist bisher vor allem in Europa sowie in führenden Märkten Amerikas und Asiens tätig.
Ich bin unglaublich stolz auf den Einsatz und das Engagement unseres Teams, das diese spannende Transaktion erst möglich gemacht hat.
Stephan Sieber, CEO von Transporeon
Die Transaktion gebe Transporeon die Möglichkeit, sein Geschäft weiterzuentwickeln, wie es heißt. „Indem wir unsere starke europäische Plattform mit der auf Carrier fokussierten Plattform von Trimble in Nordamerika zusammenführen, heben wir unser Geschäft auf die nächste Stufe“, so der Transporeon-CEO, der sich eigenen Worten zufolge freut, in der kommenden Wachstumsphase Teil des Trimble-Teams zu sein.
Transporeon ist eine führende Plattform für vernetzte Supply-Chain-Infrastruktur. Zudem hat das Unternehmen einen großen Zielmarkt und wächst profitabel.
Rob Painter, CEO von Trimble
Painters Worten zufolge habe Transporeon unter der Führung von Stephan Sieber und dessen kompetentem Management-Team sein Netzwerk schnell ausgebaut und die Akzeptanz seiner Lösungen bei den Kunden nachhaltig gesteigert. Painter: „Die Lösungen von Transporeon sind schon heute eng mit Spediteuren und Verladern verknüpft. Wir sind daher überzeugt, dass die Plattform eine immer wichtigere Rolle bei der Modernisierung von Lieferketten spielen wird – und das weltweit.“ Gemeinsam werde man Transporeon-Kunden in Europa und Trimble-Kunden auf dem nordamerikanischen Markt noch bessere TMS-Plattformlösungen anbieten können. (bm)
(ID:48902677)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.