Möbellogistik Warenumschlag per Förderkette
Für den Möbellogistiker Anton Röhr Logistic-Group hat Koch-Lagertechnik speziell auf den Einsatzzweck zugeschnittene Logistikboxen angefertigt. Von einer Förderkette angetrieben können die Möbelstücke in diesen mühelos durch das Logistikzentrum bewegt werden.
Anbieter zum Thema

Insgesamt schlägt das Unternehmen täglich 250 Ladungen Möbel und mittlerweile auch andere Güter um. Dafür setzt es mehr als 175 ziehende Einheiten sowie 500 Wechselbrücken ein. Die Betriebsfläche beträgt insgesamt 302.000 m², von denen 101.000 m² als Kommissionier- und Lagerfläche genutzt werden. Um diese Warenmenge ohne allzu großen Personalaufwand bewegen zu können, wurde in die Böden der einzelnen Hallen und Hallenabschnitte eine unterirdisch verlegte Förderkette installiert, auf der speziell umgebaute Hubwagen die Ladungsträger mitsamt der Ware befördern.
Unterschiedliche Standzeit des Lagergutes
Die von den Herstellern eingehenden Möbelstücke enthalten bereits die Aufkleber des Endempfängers, sodass entsprechend dem Postleitzahlengebiet der Transport über die Förderkette in die richtige Halle geschickt werden kann. Damit die Ware am richtigen Ort ankommt, stellen die Mitarbeiter am senkrecht stehenden Zugriff des Hubwagens ein, welche Halle das Ziel ist und an welcher Weiche der Wagen „abbiegen“ muss. Für die Zwischenlagerung der Möbelstücke koppeln die Mitarbeiter die Hubwagen von der Förderkette aus und fahren den Transportbehälter auf seinen Rädern von Hand zu dem vorgesehenen Stellplatz. Die Standzeit des Lagergutes ist sehr unterschiedlich, manche Sendung wird noch am selben oder am folgenden Tag weitergeschickt.
Schutz für die Möbelteile
Um den Bestand an Transportbehältern (Logistikboxen) zu vergrößern und auch um sehr alte Transportbehälter zu ersetzen, hat Anton Röhr Koch-Lagertechnik, einen Spezialisten für Lagertransportgeräte, damit beauftragt, entsprechende, auf diesen speziellen Einsatzzweck zugeschnittene Logistikboxen anzufertigen. Diese sind an den Seiten vollständig und an der Rückwand bis zur halben Höhe mit einer engen Vergitterung versehen, sodass auch kleine Teile nicht herausfallen können. Die jeweils oberen Rohre an den Seiten und am Rücken sind mit Schutzpolstern überzogen, um eine Beschädigung angelehnter Möbelstücke zu verhindern. Damit längere Möbelteile nicht umfallen, ist an beiden Seiten oben jeweils ein verschiebbarer Feststellarm zum Festklemmen der Möbelteile angebracht, die Rückwand verfügt über zwei solcher Feststellarme, damit lange Teile sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Wagens fixiert werden können. Alle Feststellarme sind ebenfalls mit den genannten Schutzpolstern ausgerüstet.
Unterfahren mit dem Gabelstapler ist möglich
Die Stahlunterzüge unter dem Spanplattenboden der Geräte sind sowohl in Längs- als auch in Tiefenrichtung verbaut worden, sodass ein längsseitiges Unterfahren mittels des beschriebenen Hubwagens, aber auch eine Unterfahrung zum Beispiel mit einem Gabelstapler in Tiefenrichtung, möglich ist. Ein größerer Möbelhersteller, der seine Logistik über die Röhr-Gruppe abwickeln lässt, hat dem Unternehmen eigene Logistikboxen (die ebenfalls von Koch-Lagertechnik stammen) in hellgrauer Farbe zur Verfügung gestellt. Damit es nicht zu Verwechslungen mit diesen Logistik-Boxen kommt, sind die Geräte für die Firma Röhr in Grün lackiert worden. Lagerleiter Norbert Sturm zeigt sich sehr zufrieden mit den neuen Geräten: „Sie sind solide gebaut und haben sich schon gut bewährt!“
(ID:43464103)