Schnelllauf- und Sektionaltore sind in ihren Funktionsbereichen quasi als Alleskönner konzipiert: Sie separieren und verbinden unterschiedliche Werks- und Hallenbereiche für sichere Arbeitsprozesse, öffnen und schließen sich schnell und zuverlässig für reibungslosen Fahrzeug- und Personenverkehr, isolieren temperaturgeführte Bereiche bis hin zu Tiefkühltemperaturen und sorgen anderweitig für gesunde Klima- und angenehme Lichtverhältnisse. Dabei sind, wie die folgenden Beispiele zeigen, der Ausführungsvarianz kaum Grenzen gesetzt.
Tore sind für das Klima in Warenhäusern und Lagern immer Schwachpunkte. Je besser sie isolieren, desto weniger Wärme kann entweichen. Möbel Schulze hat deswegen Tordichtungen ausgetauscht.
An Verladeanlagen werden ebenso hohe wie vielfältige Anforderungen gestellt: Sie müssen stets präzises Andocken sowie schnelles und sicheres Be- und Entladen der Lkw ermöglichen, Personen und Waren vor Schäden und negativen Witterungseinflüssen schützen sowie stets zuverlässig funktionieren. Wie die Beispiele zeigen, kommt häufig ein exakt auf die Anwenderbedürfnisse abgestimmter Mix aus unterschiedlichen Verladetechniken zum Einsatz, um die hohen Anforderungen zu erfüllen.
Erfahrung und Fingerspitzengefühl des Fahrers reichen für präzises Andocken alleine nicht aus. Erst das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der Docking-Station, wie Überladebrücke, Tor, Torabdichtung und Puffer, ermöglicht sicheres Anfahren und effiziente Be- und Entladeprozesse – auch wenn es an der Rampe „rundgeht“.
Für den Möbellogistiker Anton Röhr Logistic-Group hat Koch-Lagertechnik speziell auf den Einsatzzweck zugeschnittene Logistikboxen angefertigt. Von einer Förderkette angetrieben können die Möbelstücke in diesen mühelos durch das Logistikzentrum bewegt werden.
Die Jowat AG hat für ihre Verladetore von Koch Lagertechnik eine maßgeschneiderte Schaumkissen-Konstruktion installiert bekommen, die jetzt den Luftzug dort verhindert und Beschädigungen an den Torabdichtungen vermeidet.
Das Unternehmen Bavaria, Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren, suchte für seinen Hauptsitz in Santiago de Chile Torabdichtungen – und fand sie bei Koch-Lagertechnik.
Die Paketdienste der Repubik arbeiten mit Lkw und Kleintransportern. Doch die Logistikzentren und ihre Torabdichtungen sind nicht immer auf den Besuch der Sprinter eingestellt. Ein Raffrollo für das Distributionszentrum soll jetzt für mehr Flexibilität sorgen.
Billigbäcker schießen wie Pilze aus dem Boden. Traditionelle Bäckereien wollen
dagegen mit Qualität und Individualität punkten. Dafür müssen auch die Logistik- und Produktionsprozesse mitspielen. In Kamp-Lintfort investiert man in eine
Kissentechnologie, die bei der Verladung keine Luft mehr durchlässt.
Umschlagmodule mit Spezial-Torabdichtungen sorgen in den 38 deutschen Depots von Trans-O-Flex Thermomed dafür, dass die geforderte Temperatur beim Transport von pharmazeutischen Produkten lückenlos eingehalten wird. Sogenannte Schürzen- und Wulst-Torabdichtungen unterbinden dabei den unerwünschten Luftaustausch.