Fahrerlose Transportsysteme Wechselbrücken fahrerlos rangieren
Im neuen Werk des Wellpappe-Verpackungsherstellers Tricor Packaging & Logisitics in Bad Wörishofen sorgen zwei fahrerlose Transportsysteme von EK Automation, die 2012 in Auftrag gegeben wurden, für den automatischen Wechselbrückentransport.
Anbieter zum Thema

Die riesigen Transportgeräte mit einer Tragfähigkeit von 11,7 t transportieren beladene und leere Wechselbrücken zwischen Lkw-Übergabestation, Wechselbrückenterminal, Palettenlager und Versandbereich. Um je eine Wechselbrücke laden zu können, haben die Fahrzeuge eine Länge von 8,2 m und eine Breite von 2,2 m. Trotz dieser imposanten Abmessungen und ihres Eigengewichts von rund 10 t sind die Fahrzeuge vom Typ Vario extrem flexibel, wie es heißt. Dank ihres Fahrwerks mit sechs gelenkten Rädern sind sie auch zur Diagonal- und Querfahrt fähig. Zwei wendige Riesen also, die im Rund-um-die-Uhr-Betrieb Transporte ausführen. Eine hohe Transportleistung und größere Flexibilität sind die Vorteile der fahrerlosen Transportsystemlösung.
Sensor unterstützt beim positionsgenauen Abstellen der Wechselbrücke
An der Lkw-Übergabestation unterstützt ein von EK Automation gemeinsam mit Tricor entwickeltes Sensorsystem die Lkw-Fahrer, um die Wechselbrücken so positionsgenau wie möglich abzustellen. Optische Ampelsignale helfen dabei. Eine Besonderheit ist das Auto-Centering beim Ausrichten der Wechselbrücke auf dem fahrerlosen Transportfahrzeug. Das Fahrzeug unterfährt die auf ausgeklappten Füßen bereit stehende Wechselbrücke. Mittels einer speziellen hydraulischen Hub- und Zentriereinrichtung wird die Wechselbrücke über dem Fahrzeug exakt ausgerichtet, ausgehoben und mit einer speziellen Klemmung absolut sicher am Fahrzeug fixiert.
(ID:43062839)