Containerkrane CTB ordert zehn Straddle Carrier von Kalmar

Kalmar und der HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) stärken ihre Partnerschaft mit der Bestellung von weiteren zehn hybrid- und diesel-elektrischen Straddle Carriern der nächsten Generation. Damit steigt die Zahl der von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in den letzten zwei Jahren bestellten Kalmar-Geräte auf 30 Einheiten.

Anbieter zum Thema

Kalmar liefert zehn neue Straddle Carrier für den HHLA Container Terminal Burchardkai, den größten Containerumschlagplatz im Hamburger Hafen.
Kalmar liefert zehn neue Straddle Carrier für den HHLA Container Terminal Burchardkai, den größten Containerumschlagplatz im Hamburger Hafen.
(Bild: Kalmar)

Der neue Auftrag der HHLA umfasst neun Straddle Carrier mit diesel-elektrischen Antrieben und einen Hybrid-Straddle-Carrier mit wartungsfreiem, regenerativem Energiesystem von Kalmar. Alle zehn Maschinen der nächsten Generation werden mit neuen, robusten Fahrantrieben, einer komplett überarbeiteten Elektrik für Oberrahmen und Spreader, einer großzügigeren Schaltschrankanordnung und LED-Arbeitsleuchten als Standard ausgestattet sein.

Portalhubwagen bringen viele Vorteile

Die vollständige technische und elektrische Neugestaltung bringt eine große Anzahl von Vorteilen für Terminals mit Portalhubwagen für den Containerumschlag mit sich, wie es heißt, wobei Zuverlässigkeit und Produktivität am wichtigsten sind.

HHLA-Vorstand Jens Hansen: „Unsere Partnerschaft mit Kalmar wird immer stärker und diese neuen Maschinen werden uns helfen, die Betriebskosten weiter zu senken und Lärm und Emissionen zu reduzieren. Wir schätzen, besonders auf lange Sicht, die Zuverlässigkeit und bewährte Leistung der Kalmar-Geräte sowie die Unterstützung vor Ort, die dazu beitragen, dass alles bestens funktioniert. Daher haben wir uns bei der jüngsten Erweiterung unserer horizontalen Transportflotte an Kalmar gewandt.“

Lärm und Emissionen runter, Produktivität rauf

Mikko Nononen, Vice Präsident, Intelligente horizontale Transportlösungen bei Kalmar: „Wir sind stolz, mit diesem neuen Auftrag die HHLA auch in Zukunft bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele unterstützen zu können. Da die Terminals einem steigenden Druck ausgesetzt sind, Lärm und Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität kontinuierlich zu verbessern, bieten unsere Maschinen der nächsten Generation eine ideale Lösung.“

Weitere Beiträge der Unternehmen:

Kalmar

HHLA

HHM

(ID:45467955)