Flurförderzeuge Hochleistungs-E-Stapler bewegt empfindliche Papierrollen ganz genau
Herma-Fotoecken sind auch im Digitalzeitalter in jedem Haushalt bekannt. Dennoch stellt dieses Produkt nur einen Bruchteil – wenn auch den bei weitem bekanntesten – dar. Das 1906 von Heinrich Hermann gegründete Unternehmen beschäftigt in Filderstadt bei Stuttgart und Deizisau rund 800 Mitarbeiter und erwirtschaftet in vier Geschäftsfeldern einen Umsatz von etwa 200 Mio. Euro.
Anbieter zum Thema

Für den Wareneingang beschaffte Logistikleiter Frank Baude nun einen Superlativ von Gabelstapler – einen Kalmar ECF 80-12,5 mit Drehkippklammer von Auramo Typ RA520 NE. Aufgabe des Staplers, der in einer Entladehalle mit nur 4700 mm Deckenhöhe arbeitet, ist das Entladen der bis zu 2025 mm breiten, ausschließlich stehend angelieferten Papier- und Folienrollen. Die Rollen werden stehend vom Lkw abgenommen, dann um 90° geschwenkt und anschließend mit Hilfe der Kippeinrichtung auf einem Fördersystem platziert, das sie in das Zentrallager bringt.
Kalmar-Stapler ist der „König“ der Entladehalle
„Der Stapler bewegt sämtliche Papierrollen, bis zu 2000 Stück im Monat“, erklärt Baude, „und wir vertrauen auf 100 % Verfügbarkeit, die wir mit unserem ersten Kalmar-Gerät auch hatten. Aber er wurde älter und nun ist der vorhandene Stapler gleichen Typs Stand-by-Maschine und der neue mit Zweifach-Vollduplexhubmast mit 3250 mm Hubhöhe nun der „König“ der Entladehalle.“ 17 t Einsatzgewicht bringen Stapler und die gewaltige, mit symmetrischen Armen bestückte Klammer auf die Waage. Besonderheit ist ein 200 mm starkes Distanzstück zwischen Klammer und Stapler, das die Reichweite vergrößert und dem Fahrer so die Lkw-Entladung von einer Seite erleichtert.
Nur wenige Fahrer sind auf die teuren Stapler eingewiesen – die Arbeit findet zwar im Trockenen statt, dennoch ist größte Aufmerksamkeit beim Rollenhandling angebracht. Schließlich muss vor Arbeitsbeginn aus vier voreingestellten Drücken der richtige ausgewählt werden, sonst könnten die wertvollen Rollen deformiert werden. Motec-Kameras am Mast und auf der Kabinenrückseite erleichtern den Blick auf Ladung und Fahrweg bei Rückwärtsfahrt – die Spirit-Delta-Luxuskabine wurde um 300 mm erhöht, um die Sicht auf die Übergabeposition zu verbessern.
80-V-Staplerbatterie wird problemlos in einer Schicht aufgeladen
Fünf Hydraulikfunktionen steuern die rechts vom Fahrer in einer ergonomisch erreichbaren Konsole montierten Minihebel: Heben/Senken, Mastneigung, Drehen, Kippen sowie Öffnen/Schließen der Klammerarme. Das 2000 mm breite Spezialgerät ist mit Trelleborg-Bandagen bestückt (je vier auf der Vorder- und je zwei auf der Lenkachse). Kalmar-Händler Karsten Pieckert und sein Team spezifizierten zudem zeitgemäße Ladetechnik. Industrie Automation lieferte den modernsten HF-Lader mit 210 A Ladestrom. Dieser schafft es problemlos, die 80-V-Batterie mit 1550 Ah in einer Schicht aufzuladen. Wobei Baude betont, dass der Stapler meist täglich zwischen 7 und 16 Uhr im Einsatz ist.
(ID:38537730)