Mobile Datenerfassung Logistik 4.0 fordert die Handhelds
Smarte Systeme und Technologien, cybertronische Produkte im Kontext der Industrie 4.0 und des Internets der Dinge verlangen auch höhere Intelligenz und Flexibilität von Handheld-Computern, die üblicherweise in den Kernbereichen der Intralogistik und der Distributionslogistik eingesetzt werden. Neuartige Handhelds sind darauf ausgerichtet.
Anbieter zum Thema

Die Digitalisierung von Wertschöpfungs- und Logistikketten kommt für viele überraschend. Wer als Taxifahrer nur den Funkanweisungen der Zentrale folgt oder am Stand auf Passagiere wartet, wird bald auf der Strecke bleiben. Schon jetzt wird er von Kollegen wirtschaftlich überholt, die Mobilfunkdiensten wie „My Taxi“ folgen. Und durch neue Milliardeninvestitionen in Logistikalgorithmen und digitales Kartenmaterial könnte Uber bald das ganze Geschäftsmodell kippen: In San Francisco wartet ein Uber-Fahrer nur zwischen 60 und 90 s auf einen neuen Fahrgast.
Bald werden kundenspezifische Produkte die Empfängerdaten mit sich führen; selbst wenn das Gesamtkonzept der Industrie 4.0 eine Vision für die Zukunft bleibt: Teilfortschritte sind schon erreicht. Was wäre, wenn Uber ab morgen auch Warenbeförderungen übernehmen würde? Die Logistik wird weiterhin einen raschen Wandel durchlaufen. Fraktale Beförderungsketten, Smart Logistics, Warenabruf nach Ortung per GPS, Zustandsdokumentation per Kamera bei der Warenübernahme, die RFID-Technologie statt Barcodes und QR-Scans sind nur einige aktuelle Herausforderungen der Distributionslogistik. Herkömmliche Handheld-Computer werden wegen ihrer engen Kommunikations- und Leistungsgrenzen derartigen Anforderungen nicht gerecht werden.
Flexibilität für Veränderungen
Wie muss nun ein Handheld Rugged Computer beschaffen sein, der bereits heute auf neue Herausforderungen ausgelegt ist? Die Entwicklung bei Smartphones und Tablets zeigt, dass die Offenheit der Benutzerschnittstelle über einen erfolgreichen Einsatz entscheidet. Die Multitouch-Technologie erlaubt neue, intuitive Steuerungsmöglichkeiten, die inzwischen bereits jeder Jugendliche beherrscht. Als Technologieführer bei IPC mit Multitouch-Bedienung hat Soredi Touch Systems ein 7-Zoll-Display entwickelt, das sogar eine Benutzung mit Handschuhen ermöglicht. In vielen Bereichen sind Arbeitshandschuhe vorgeschrieben – nun müssen sie für Bildschirmeingaben nicht mehr abgelegt werden. Da resistive Touchpanels bei dauerhafter Benutzung in rauer Umgebung Abnutzungserscheinungen zeigen können, hat der Anbieter sein Touchpanel hinter 1,6 mm starkem Gorillaglas aufgeschmolzen. Dies bietet auch Schutz gegen Bruch und Splitter. Eine Bildschirmdiagonale von 7 Zoll verbindet Handlichkeit mit Lesbarkeit, ausreichender Tastaturgröße bei eingeblendetem Keyboard und hoher Genauigkeit bei der Bedienung per Fingerdruck, denn die WSVGA-Auflösung beträgt 1024 × 600 Bildpunkte. Eine LED-Hintergrundbeleuchtung mit 420 cd/m² erlaubt in Verbindung mit einer neuen Entspiegelungstechnik die Benutzung unter schwierigen Lichtverhältnissen – in der Dunkelheit von Tiefkühlbereichen oder im Freien.
(ID:43564582)