Multi-Channel-Logistik Multimodale Logistik für multimediales Einkaufen bei QVC

Autor / Redakteur: Dirk Heyden / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Die Hermes Transport Logistics GmbH hat für QVC – den Branchen-Primus unter den deutschen Teleshopping-Anbietern – ein multimodales Nachlaufkonzept entwickelt, das die schnelle Lieferfähigkeit von rund 18.000 Sortimentsartikeln gewährleistet – und damit für ein ungetrübtes Multichannel-Shopping-Erlebnis sorgt.

Anbieter zum Thema

In den Call-Centern, wie sie QVC in Kassel und Bochum betreibt, werden die Kunden beraten und Bestellungen entgegen genommen.
In den Call-Centern, wie sie QVC in Kassel und Bochum betreibt, werden die Kunden beraten und Bestellungen entgegen genommen.
(Bild: QVC)

Das individuell auf die Bedürfnisse von QVC abgestimmte Konzept für die Warenübernahme ex Seehafen Rotterdam, die Anlieferung der von QVC eigenimportierten Vollcontainer in ein Puffer-Terminal in Neuss, die Shuttle-Zustellung an das Distributionszentrum in Hückelhoven sowie den Rundlauf beziehungsweise Tausch Voll- gegen Leercontainer zeichnet sich durch den Einsatz verschiedener Verkehrsträger, durch kurze Transitzeiten und durch eine hohe Abfahrtsfrequenz aus. QVC bietet es damit maximale Flexibilität, um sich zeitnah und effizient an das Bestellaufkommen seiner mehr als 7 Mio. Kunden in Deutschland anpassen zu können.

Shoppen ohne Stress – die Idee von QVC

QVC steht für Quality, Value, Convenience – das heißt für Qualität, Wert und Bequemlichkeit. Und das in konsequenter Umsetzung: Auswählen aus einem breiten Angebot, Einkaufen in entspannter Atmosphäre, Bestellen wo und wann es am besten passt – QVC bietet seinen Kunden eines der vielseitigsten Einkaufserlebnisse überhaupt. Moderierte Shopping-Sendungen mit eingehender Produktvorstellung im Fernsehen, TV-Sonderkanäle wie QVC Plus oder QVC Beauty & Style, einen nutzerfreundlichen Internet-Shop, eine eigene Smartphone-App und fünf Mediatheken im interaktiven Hybridfernsehen bringen den Point of Sales direkt zum Kunden – und dies rund um die Uhr.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Kein Wunder also, dass das in Düsseldorf ansässige Unternehmen mit einem Marktanteil von über 50 % der führende Teleshopping-Anbieter in Deutschland ist und über seine TV-Kanäle mehr als 98 % aller deutschen Haushalte erreicht. Und diese haben im Jahr 2013 dafür gesorgt, dass der Multimedia-Versandhändler mit seinen rund 3500 Mitarbeitern Nettoerlöse von etwa 730 Mio. Euro erzielen konnte. Das den Verkaufszahlen zugrunde liegende Sortimentsspektrum umfasst etwa 18.000 Artikel aus den Themenbereichen Mode, Schuhe & Accessoires, Beauty & Vitalität, Schmuck & Uhren, Heimtextilien & Wohnideen, Basteln, Haus & Garten, Kochen & Genießen und Technik.

(ID:42950046)