Logistikimmobilien Nachhaltigkeits-Highscore für Logistikgebäude

Von Sönke Kewitz

Anbieter zum Thema

Eine gute BREEAM-Bewertung gewährleistet die Einhaltung hoher Standards für die Umwelt. Dieses Bewertungssystem macht Logistikimmobilien wirtschaftlicher im Betrieb und attraktiver für die Nutzer. Auf dem Weg zur höchstmöglichen Punktzahl müssen Entwickler wie P3 Logistic Parks mit einigen Herausforderungen umgehen.

P3 Logistic Parks Deutschland ist langfristiger Eigentümer und Entwickler von Logistikimmobilien mit über 6,5 Millionen Quadratmetern vermieteter Fläche.
P3 Logistic Parks Deutschland ist langfristiger Eigentümer und Entwickler von Logistikimmobilien mit über 6,5 Millionen Quadratmetern vermieteter Fläche.
(Bild: P3 Logistic Parks)

Angesichts schmelzender Polkappen, steigender Meeresspiegel und immer mehr Treibhausgasen in der Atmosphäre wird deutlich: Nachhaltiges Handeln ist kein Trend, sondern eine Verantwortung. Gerade in der Logistik und durch den aktuellen Boom im E-Commerce ist es wichtiger denn je, nachhaltige Lösungen zu schaffen; ein Prozess, der schon beim Bau der Logistikimmobilie beginnt.

Eine genaue Planung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen kann die Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden deutlich reduzieren. Umweltverträgliche Neubau- oder Modernisierungsprojekte können darüber hinaus zu einer längeren Lebensdauer des Gebäudes, Einsparungen in der Betriebsphase und einem erhöhten Nutzerkomfort beitragen. BREEAM-zertifizierte Logistikimmobilien (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sind deshalb für Mieter wie Onlinehändler, Automobilbauer oder Industrieunternehmen attraktiver als herkömmliche Objekte.

Das Thema Nachhaltigkeit ist für Unternehmen von enormer Wichtigkeit. Leere Worte reichen schon lange nicht mehr aus. Nachhaltigkeitsberichte und -strategien sind gefragt und Kunden wollen von den Unternehmen die Gewissheit, dass diese nachhaltig produzieren, lagern und transportieren. Aus der Sicht der Unternehmen sind Energieverbrauch, Emissionen, Abwasser und Abfall die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Auch Material- und Wasserverbrauch rangieren in den Top 10. Aber wie erzielen Entwickler am effektivsten und effizientesten eine bestmögliche Beurteilung für ihre nachhaltigen Logistikzentren?

BREEAM statt LEED

Von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bis Leadership in Energy and Environmental Design (LEED): Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude gibt es viele auf dem Markt. Als wichtigster Nachhaltigkeitsstandard weltweit gilt jedoch das Bewertungssystem BREEAM. Seit seiner Gründung vor mehr als dreißig Jahren hat das britische Nachhaltigkeits-Rating-System den Markt erobert. Weltweit gibt es bereits über eine halbe Million zertifizierte und mehr als 2 Millionen registrierte Gebäude. BREEAM bewertet den langfristigen Wert vieler Faktoren bezüglich der Umwelt- und Gesundheitsbelastung. Hierbei gibt es verschiedene Bewertungsbereiche, wie Ökologie, Energie- und Wasserverbrauch oder Gesundheit und Wohlbefinden.

Andere Green-Building-Bewertungssysteme, wie etwa DGNB, sind oft nicht ohne weiteres auf das gesamte europäische Portfolio übertragbar, da außerhalb Deutschlands häufig das Know-how für die gewünschten Kriterien fehlt. Und auch der LEED-Standard beruft sich auf US-Standards, die in anderen Ländern weitgehend unbekannt sind. Bei der Auswahl ist es ratsam, darauf zu achten, welche Maßnahmen für die jeweilige Art des Gebäudes sinnvoll sind. So ist beispielsweise eine dimmbare Beleuchtung eine Empfehlung im LEED-Standard, die für Bürogebäude sinnvoll ist, für funktionale Gebäude wie Lagerhallen aber weniger.

(ID:47447167)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung