Kombinierter Verkehr Professionell vorbereitet für Zuwächse
Der kombinierte Verkehr gilt als wirtschaftlich, umweltschonend und verkehrssicher. Die folgende Momentaufnahme vermittelt Eindrücke von den permanent optimierten Service-Portfolios und internationalen Leistungs-Netzwerken führender Anbieter, die sich für steigende Nachfrage gewappnet zeigen.
Anbieter zum Thema

Der kombinierte Verkehr ist eine besondere Form des intermodalen Güterverkehrs, bei dem Lkw-Sattelauflieger oder andere Ladeeinheiten wie Container oder Wechselbrücken über längere Distanz auf der Schiene oder der Wasserstraße transportiert werden“, so eine Information des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI. „Der Lkw wird nur über eine kürzere Strecke eingesetzt, um die Container und Wechselbrücken zur Bahn oder zum Binnenschiff hinzutransportieren oder am Entladeort abzuholen und auszuliefern. Mit effizienten Umschlaganlagen als Schnittstellen des kombinierten Verkehrs gelingt es, die Vernetzung der Verkehrsträger zu optimieren und die Verkehrsträger Schiene und Wasserstraße verstärkt in die Logistikkette einzubeziehen. Der kombinierte Verkehr trägt damit dazu bei, die Straße zu entlasten und Emissionen im Güterverkehr zu reduzieren.“
Ein ebenso wichtiges wie notwendiges und zukunftsorientiertes Thema also – für den Standort Deutschland ebenso wie europaweit. Die Anbieter entsprechender Services tragen dem verstärkt Rechnung, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Spürbare internationale Zuwächse für den Branchenprimus
„Bei der Kombiverkehr AG entwickelt sich der internationale Verkehr 2014 erneut zum Wachstumstreiber“, so das Unternehmen. Als Schienenoperateur mit dem größten europäischen Zugangebot für intermodalen Verkehr „profitiert Kombi besonders von der anhaltenden wirtschaftlichen Erholung im Euroraum“. 2013 hat Kombiverkehr mit 937.671 Lkw-Sendungen, was etwa 1,88 Mio. TEU entspricht, 10.459 Lkw-Ferntransporte mehr als 2012 von der Straße auf die Schiene verlagert. Während die nationalen Mengen bei 217.841 Sendungen stagnierten, stieg die Zahl der internationalen Transporte auf 719.830 und damit 1,44 Mio. TEU.
(ID:42964913)