Cabka-IPS hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) ein System zur Implementierung von RFID-Tags in seine Kunststoffpaletten entwickelt. Zum Einsatz kommt die Technik unter anderem bei der Heilbronner Halbpalette (HHP), die Cabka-IPS gemeinsam mit dem Pooling-Unternehmen GreenCycle (Teil der Schwarz-Gruppe) auf den Markt gebracht hat.
Der RFID-Tag im Palettenfuß wird direkt nach der Fertigung mit spezifischen Daten beschrieben.
(Bild: Cabka-IPS)
Die HHP von Cabka-IPS bietet eine wirtschaftliche, umweltschonende Alternative zur Düsseldorfer Holzpalette und ist nach Unternehmensangaben als künftiger Standard für Produktionsbetriebe konzipiert, die einen hohen Automatisierungsgrad haben.
Warenbewegungen zeitgenau erfassen
Durch die in den Fuß der Palette eingearbeiteten RFID-Chips (Transponder) ist der Ladungsträger von Cabka-IPS eindeutig identifizierbar und erlaubt eine zeitgenaue Erfassung von Warenbewegungen sowie eine zuverlässige Standortbestimmung.
Wie es heißt, arbeiten Cabka-IPS, das Fraunhofer-IFF und weitere Entwicklungspartner bereits an einer Fortentwicklung der Transponder in Mehrwegpaletten, die noch viele entscheidende Vorteile bringen können. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Produktion und Logistik werden die Ladungsträger immer umfassender mit dem Internet der Dinge verbunden. Mithilfe von Sensoren kann die Palette beispielsweise auch Umgebungsdaten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen und in Echtzeit übermitteln.
Komplexe Supply-Chains beherrschen
Nutzer der getagten Paletten können jederzeit auch von mobilen Endgeräten auf sämtliche relevanten Daten zugreifen. Damit sind sie zum Beispiel bei Störungen oder kritischen Werten rechtzeitig gewarnt und können umgehend reagieren. Die genaue und kontinuierliche Web-basierte Analyse von immer mehr verfügbaren Informationen ermöglicht zudem, auch lange und komplexe Wertschöpfungsketten effizienter und transparenter zu betreiben als jemals zuvor.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.