Logistik-Innovation Wettbewerb für innovative Ideen rund um Paketzustellungsfahrzeuge
Volkswagen Nutzfahrzeuge und Hermes Europe riefen am 11. Juli 2019 in Zusammenarbeit mit BetahausX die Future-Logistics-Challenge ins Leben. Die Bewerbungsfrist läuft vom 11. Juli bis 23. September.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen der Challange werden Start-ups aus ganz Europa dazu aufgerufen, Ideen zu entwickeln, um die Kategorien „Delivery Drive Experience“ und „Smart Delivery Vehicle“ neu zu definieren. Nach der Bewerbungsphase bis zum 23. September 2019 sollen dann zehn Start-ups ausgewählt werden, die ihre Ideen am 21. und 22. Oktober in Berlin präsentieren dürfen. Bei diesem „Bootcamp“ würden sie ihre Konzepte auf Herz und Nieren zusammen mit Fachexperten von Hermes und Volkswagen Nutzfahrzeuge prüfen.
Am 5. November 2019 bekommen die zehn Finalisten dann die Möglichkeit, ihre Lösungsansätze vor einer Jury im Betahaus in Berlin zu präsentieren. Die Jury setzt sich aus Kay Schiebur, Konzernvorstand Services bei der Otto Group, Marco Schlüter, Chief Operations Officer bei Hermes Germany, Alexander Hitzinger, Leiter des Zentrums „autonomes Fahren und Maas“ bei Volkswagen sowie Vorstand Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Heinz-Jürgen Löw, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und einem Start-up-Experten zusammen. Anmelden für die Challenge können sie sich hier.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1572300/1572337/original.jpg)
Die zwei vielversprechendsten Ansätze werden laut Hermes mit bis zu 125.000 Euro bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Idee gefördert. Ansatzpunkte für die Entwicklung der Konzepte wären dabei vielfältig. Sie würden von prädikativer Analytik, multimodalen Netzwerken, Fahrzeuginfrastruktur über Künstliche Intelligenz, maschinellem Lernen, Kommunikationsoptimierung bis hin zu digitalem Workflow-Management und interaktiven Fahrer-Apps reichen.
„Umfeld auf der letzten Meile für Paketlogistik enorm wichtig“
„Das Zustellerfahrzeug hat im Alltag von Paketboten eine zentrale Bedeutung und ist eines seiner wichtigsten Arbeitswerkzeuge“, sagt Susanne Brand, Head of Innovations bei Hermes Europe. „Das Umfeld auf der letzten Meile ist für die Paketlogistik enorm wichtig und wird zunehmend anspruchsvoller: Die Sendungsmengen steigen, während der Platz in Innenstädten immer knapper und die Suche nach Zustellern immer herausfordernder wird.“
Da Mobilität und Logistik im Zentrum wichtiger Fragestellungen zu Konsum, Verkehr und der Gestaltung des Zusammenlebens in der Stadt und auf dem Land stünden, wären sie momentan dynamische und herausfordernde Entwicklungsfelder. Laut Hermes eint die Automobilindustrie und die Logistik dabei nicht nur ein Transformationsprozess, sondern auch eine Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung von Fahrzeugflotten für den Anwendungsfall Paketlogistik. „Innovative Kunden brauchen nicht nur innovative Fahrzeuge, sondern innovative Mobilitätslösungen und dafür geeignete Konzepte und Partner“, so Artur Hasselbach, Head of New Business Development bei VW Nutzfahrzeuge.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1559700/1559787/original.jpg)
Supply Chains
10. Hermes-Barometer offenbart Optimierungsbedarf
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat nach eigenen Angaben bereits 2018 mit der „Innovation Challenge“ mit der Förderung von zukünftigen Unternehmen begonnen. Für den Wettbewerb bewarben sich über 70 Start-ups aus mehr als zehn Ländern. Die Gewinnerprojekte befassten sich mit Themen wie Probleme bei der Ladung von E-Mobilen oder E-Lastenrädern für die letzte Meile. VW Nutzfahrzeuge stellte damals den Gewinnern jeweils bis zu 50.000 Euro zur Verfügung, um ihre Projekte in Pilotprojekten an potenziellen Kunden zu testen.
(ID:46021045)