Kleinteiletransport Batteriebetriebene Shuttlesysteme sorgen für sicheren Kleinteiletransport
Mit der Möglichkeit zu schnellen Ebenen- und rechtwinkligen Richtungswechseln bilden autonom agierende, batteriebetriebene Regalfahrzeuge und Vertikalförderer mit integrierten Ladestationen die Basis für ein hochflexibles und energieeffizientes Kleinteilelagersystem.
Anbieter zum Thema
Das ISC-System der österreichischen Ylog GmbH kombiniert weltweit erstmals ein frei fahrendes Transportsystem mit der Behälterlogistik eines Kleinteilelagers. Diese Technik ermöglicht somit neue flexible, zuverlässige, ökologische und effiziente Logistiklösungen für individuelle Anforderungen der Kunden.
Neben der Optimierung der Leistungs- und Kostenpotenziale bewältigt das Ylog-System logistisch die steigende Komplexität in der Auftragsabwicklung von Kleinteilen: Höheren Bestell-eingangsraten mit kleineren Stückzahlen bei breiterer Artikelvielfalt begegnet es mit einem Höchstmaß an Geschwindigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Für Hersteller und Distributoren bedeutet die Entwicklung dieses Systems einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Denn es arbeitet nicht nur ökonomisch und ökologisch, sondern es trägt auch für die Kundenzufriedenheit und die Standortsicherung bei.
Das Lagersystem ist zur Zeit das dichteste auf dem Markt
Vor der Entwicklung stand die Vision, den Bereich der Kleinteilelogistik zu modernisieren. Die neue Technik sollte dabei nicht nur besser auf Kundenbedürfnisse eingehen können, sondern vor allen Dingen auch den Nutzer auf seinem Weg in die Zukunft unterstützen. Zielvorgabe war die Abkehr von herkömmlichen, oft zu starren und unwirtschaftlichen Anlagen und daher die Entwicklung eines wesentlich flexibleren und effizienteren Systems. Von vorn herein wurden dabei auch Werte wie Energiesparen und Gesundheit von Mitarbeitern in die Überlegungen einbezogen.
(ID:333688)