Schon als der Bitcoin noch auf einem Höchstwert lag, beherrschte der Streit um den Sinn oder den Unsinn der Währung als reales Zahlungsmittel die Diskussion um Kryptowährungen und Blockchains. Dabei bietet die zugrundeliegende Technologie ganz andere revolutionäre, disruptive Ansätze, denen man Beachtung schenken sollte.
Das IT-Unternehmen IFCC unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung von Ersatzteillägern. Predictive Maintenance, also eine vorausschauende Instandhaltung, kann nach Ansicht von IFCC in Zeiten von Industrie 4.0 nur funktionieren, wenn auch das Ersatzteilmanagement digitalisiert und dessen Daten im Enterprise-Resource-Planning-System implementiert sind.
Der Verband Technischer Handel treibt die Digitalisierung seiner Mitgliedsunternehmen voran. Zur Auftaktveranstaltung trafen sich Händler und Lieferantenvertreter, um über Themenfelder zu entscheiden, die die Kompetenzplattform zukünftig angehen soll.
Angetrieben durch die Digitalisierung gibt es eine neue Wettbewerbssituation für den technischen Handel. Der zuständige Branchenverband VTH fördert die Digitalisierung proaktiv mit einer eigenen Internetplattform.
Für ein DAX-Unternehmen der Prozessindustrie wurde von der IFCC, Dieburg, ein umfangreiches Materialwirtschaftsprojekt in der Instandhaltung durchgeführt. In über 200 Lägern und drei Standorten wurden über 65.000 Materialien erfasst klassifiziert und attributisiert. Mit diesen neuen Teilestammdaten ließen sich schon während des Projektes Dubletten erkennen.
Einen Supply-Chain-Management-Workshop, der sich mit effizientem Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung befasste, haben die Bayer Technology Services GmbH und IFCC GmbH veranstaltete. Gelobt wurde von den Teilnehmern die Praxisnähe der Vorträge.
Die IFCC GmbH erstellt ein Internetportal zur Standardisierung von Materialstammdaten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Zielgruppe sind klein- und mittelständische Unternehmen. Im September 2010 soll eine Beta-Version veröffentlicht werden.
BASF SE, Deutsche Bahn AG, Deutsche Lufthansa AG, E-Class e.V., EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, FZI Forschungszentrum Informatik, IFCC GmbH und RWE Service GmbH haben einen Arbeitskreis „Stammdaten-Benchmarking“ ins Leben gerufen und eine Online-Umfrage zum Thema Stammdaten gestartet.
Schnelligkeit und Qualität sind der Schlüssel zum Erfolg. Der Vakuumtechnikhersteller Oerlikon Leybold Vacuum hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, alle Prozesse, die mit Materialstammdaten „konfrontiert“ sind, signifikant zu beschleunigen. Die Umsetzung des Projekts oblag der IFCC GmbH in Dieburg.
In der Materialwirtschaft für die Instandhaltung gibt es den ständigen Konflikt zwischen den Zielen „Kapitalbindungskosten niedrig halten“ und „Versorgungssicherheit“. Nur wer über genaue Informationen zum eingelagerten Material und über dessen Bewegung verfügt, kann diese Ziele optimal austarieren. Eine neue Software hilft dabei.