In Dornbirn in Vorarlberg, Österreich, findet sich neben dem Hauptsitz der Zumtobel Group auch ihr größtes Leuchtenwerk. Seit einigen Monaten setzt man dort ein fahrerloses Transportsystem (FTS) zur Belieferung der Montagearbeitsplätze ein.
Im Leuchtenwerk Dornbirn von Zumtobel setzt man auf anwendungsspezifische FTS-Aufbauten.
(Bild: Trilogiq)
FTS-Routenzug und elektronisches Kanban sind in dem gemeinsamen Projekt „add“ (automated driverless delivery) der Lean-Manufacturing-Spezialisten von Trilogiq und Identytec entwickelt worden. Die Besonderheit: In den mit Trilogiq-Regalsystemen realisierten Beschickungskanälen auf dem FTS-Routenzug werden die Ladungsträger einzeln elektronisch verriegelt. Die Kanäle können somit sortenunrein beladen werden. Ein automatisches Kleinteilelager mit 11.500 Lagerplätzen und mehreren Auslagerstationen gibt aus, was die in drei Schichten besetzte Endmontage für die beiden Leuchtenmarken Zumtobel und Thorn in Dornbirn braucht.
Bisher organisierte man den Nachschub für die Montage über klassische Kanban-Regale mit manueller Belieferung. Allerdings: Die Versorgung mit Kleinteilen für die Fertigung von Standardprodukten band Personal, das die Dornbirner Logistikverantwortlichen gern für Aufgaben zu kundenspezifischen Aufträgen genutzt hätten. Doch erste Überlegungen zur automatischen Beschickung scheiterten an der Komplexität der Prozesse und der Teilevielfalt.
Anwendungsspezifische FTS-Aufbauten
Mitte 2014 wurde die Zumtobel Group von der deutschen Trilogiq-Tochter angesprochen. Das Unternehmen ist für seine Lean-Manufacturing-Kompetenzen und sein Angebot an flexiblen Regalsystemen für die industrielle Produktion bekannt. Weniger bekannt war bei der Zumtobel Group, dass Trilogiq seit geraumer Zeit dieses Know-how bei Regalsystemen mit der Entwicklung von fahrerlosen Transportsystemen kombiniert. Das Konzept: FTS-Aufbauten anwendungsspezifisch, flexibel und nach Lean-Manufacturing-Prozesskenntnissen zu gestalten. Als Partner für die IT-Integration vertraut man bei Trilogiq auf das Unternehmen Identytec, ebenfalls ein erfahrener Lean-Manufacturing-Spezialist. Das Ergebnis dieser Kooperation ist ein Gesamtkonzept mit der Bezeichnung „add“.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.