Logistik-Software Neues Logistiksystem für EF-Logistik-Standorte
Dr. Thomas + Partner hat für den Automotive-Logistiker EF Logistik das umfassende, höchst flexible Logistiksystem EFLS konzipiert, das sukzessive in kurzen Zeitabständen in allen elf Logistikzentren des Logistikdienstleisters implementiert wird.
Anbieter zum Thema

Das neue EFLS leistet flexibel und dynamisch sowohl das standortübergreifende globale Datenmanagement als auch die komplette autarke Verwaltung und Steuerung jedes Teilezentrums mit möglichst schlanken Datensätzen. Alle Lagerstandorte werden in einer zentralen Maske koordiniert und neue Mandanten lassen sich in kürzester Zeit aufschalten.
Das Logistiksystem, das insgesamt an elf Standorten der EF Logistik GmbH (EFL), einem Unternehmen der Emil-Frey-Gruppe, bis 2017 ausgerollt wird, ist das Ergebnis einer langjährigen Kooperation mit Dr. Thomas + Partner (TUP). Die im September 2014 gegründete EFL agiert als Spezialist für umfassende Logistiklösungen im Automobilsektor, unter anderem Großhandel für Teile und Zubehör aller namhaften Automarken, und bietet zudem Komplettlösungen im Bereich Logistik an.
Logistiksystem erfüllt aktuellste Anforderungen
Das Logistiksystem wurde von Experten von TUP und EFL auf den aktuellsten Anforderungsstatus gebracht: Entsprechend umfangreich sind die Funktionen und Leistungen des Systems, das am 1. Juli 2016 im Teilezentrum Karlsruhe als erstem Standort erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
Zu den Intralogistik-Funktionen zählen die elektronische Lieferavisierung des Wareneingangs und der Retouren, die einheitliche und schnelle Bildung von Lagereinheiten (LE) für Klein- und Großteile und die standardisierte, homogene Lagerstruktur. Die Lagerkoordinaten sind mit mehreren Identmerkmalen gleichzeitig ausgestattet.
Zudem umfasst das System ein zentrales Transportleitsystem für alle Endgeräte wie MDE und Staplerterminals, Online-Kommissionierung inklusive Online-Versandetikettendruck in allen Kommissionierzonen, Online-Umlagerungsfunktionen mit LE-Split und Online-Inventur.
Für schnellstmögliche Abwicklung sorgen die tourenbasierte Auftragseinlastung auf Händler- und PLZ-Basis und die rechnergestützte Versandeinheiten-(VE-)Bildung mit bereichsabhängigen, auftrags-, artikel- oder mengenorientierten Produktionsstrategien. Wie Eduard Wagner, Senior Projekt Manager und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Thomas + Partner, erläutert, „wird die Versandeinheitenbildung zu 100 % dem System überlassen, um jeweils das Optimum zu erreichen.“
(ID:44198152)