Salzgitter Flachstahl erzeugt rund 4 Millionen Tonnen Rohstahl im Jahr. Aufwendige Vollinventuren in puncto Halb- und Fertigprodukte waren die Regel, bis Remira-Know-how das änderte.
Die Stichprobeninventur mit Remira-Statcontrol hat bei Salzgitter Flachstahl die sehr aufwendige Vollinventur abgelöst. Hunderte von Mannstunden im Jahr werden damit eingespart.
(Bild: Remira)
Vor Einführung der Stichprobeninventur waren jedes Jahr sieben Vollinventuren nötig, um die Salzgitter-Flachstahl-Erzeugnisse im Wert eines höheren dreistelligen Millionenbetrags (Bilanzwert IFRS) und vielen Zehntausend Einzelstücke zu erfassen. Die Besonderheit des Unternehmens ist der durchlaufende Betrieb, der Unterbrechungen fürs Zählen kaum erlaubt. Das Ganze lief auch noch mit recht veralteten Systemen ab. Vom Personalaufwand ganz zu schweigen, heißt es weiter. Doch vor einigen Jahren gaben damals beschäftigte Wirtschaftsprüfer den Tipp, sich die Möglichkeiten von Remira-Statcontrol einmal näher anzuschauen.
Aus sieben Vollinventuren werden vier Stichproben
Die Stichprobeninventur mit Remira-Statcontrol nutzt gesetzlich zulässige und getestete Verfahren der Statistik, um Vollinventuren durch sichere und zugleich günstigere Stichprobenverfahren zu senken. Statcontrol ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Alternative für Vollinventuren zugelassen, heißt es weiter. Die Voraussetzungen für den Einsatz sind eine hohe Bestandsqualität sowie eine zuverlässige Lagerbuchführung, merkt Remira an. Bereits kurz nach der Einführung konnten bei Salzgitter Flachstahl rund 450 Manntage pro Jahr eingespart werden – heute sind es über 500.
Aus sieben Vollinventuren wurden so vier Stichproben mit jeweils 30 Stücken. Einschränkungen in der Produktion würden seitdem vollständig vermieden. Auch die Dokumentation und Aufbereitung der Inventurdaten erfolge von nun an viel detaillierter, denn die aufzunehmenden Stücke werden unter anderem fotografiert.
Bestandssicherheit auf 100 Prozent gebracht
Es erfolgt eine vollständige Überleitung von der SAP-Bilanz (Vorratskonten des jeweiligen Produktes) zu den dazugehörigen Materialien, mit den Mengen und Einzelstücken – den SAP-Chargen. Eventuell könnten sogar die Inaugenscheinnahme vor Ort und das Fotografieren noch entfallen.
Die Bestandssicherheit bei Salzgitter Flachstahl im SAP ERP ist mittlerweile bei 100 Prozent. Es dürfe keine Abweichungen oder Differenzen geben, denn im Unternehmen seien keine Inventurdifferenzbuchungen zulässig. Die Einzelstückverfolgung wird mithilfe von Materialverfolgungssystemen und Lagerverwaltungssystemen geleistet. Die Kommunikation zum führenden SAP ERP erfolgt mit Schnittstellen in Echtzeit.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.