Sonderfahrzeuge Standardfahrzeug oder Sonderbau?
Diese Frage stellen sich Unternehmen immer häufiger, wenn es darum geht, ihre innerbetrieblichen Materialflüsse mit höchster Effizienz und Wirtschaftlichkeit abzubilden. Die Flurförderzeughersteller sind gefordert, mit hoher Beratungskompetenz Lösungen zu finden, die dem Kunden höchste Rentabilität bieten.
Anbieter zum Thema

Auch wenn der Markt für nahezu jeden Einsatz Serienfahrzeuge bereithält, gibt es dennoch Grenzbereiche, die Sonderfahrzeuge erfordern – sei es aus Gründen der Aufdeckung letzter Einsparpotenziale oder weil das Transportgut oder die Umgebungsbedingungen sehr speziell sind. Das Spektrum an Sonderlösungen ist dabei sehr vielfältig. Es kann sich um spezielle, auf den Einsatz zugeschnittene Lastaufnahmemittel handeln, um Fahrzeuge mit höherer Tragfähigkeit für schwere oder sperrige Lasten, explosionsgeschützte Fahrzeuge oder Fahrzeuge, die besondere hygienische Voraussetzungen erfüllen müssen, wie sie beispielsweise die Lebensmittelindustrie fordert. Unter welchen Voraussetzungen ein Kunde dazu bereit ist, in den Sonderbau zu investieren, und welche Branchen und Anwendungen verstärkt Sonderlösungen fordern, haben wir bei den Herstellern von Flurförderzeugen erfragt.
Besondere Einsätze erfordern besondere Flurförderzeuge
„Wenn eine Sonderlösung dazu beiträgt, die Logistikprozesse effizienter zu gestalten, sind Kunden auch bereit, in Sonderlösungen zu investieren“, stellt Andreas Füchtmann, Produktmanager Sonderbau bei der Jungheinrich AG in Hamburg, fest. „Die beim Sonderbau entstehenden Mehrkosten müssen selbstverständlich unter dem Strich zu Einsparungen bei den Prozesskosten der Kunden führen.“ Auch beim Thema Sicherheit sieht er Argumente für den Sonderbau. „Durch einen an den Bedarfsfall des Kunden angepassten Sonderbau erhöht sich auch die Sicherheit beim Handling von Ladungsträger und Last“, so Füchtmann. Dies berichtet auch Martin McVicar, Managing Director bei der irischen Combilift Ltd, die sich auf die Herstellung von Spezialfahrzeugen fokussiert hat: „Es gibt auch viele Einsatzfälle, wo Standardfahrzeuge dem Anspruch an ein sicheres Lasthandling nicht gewachsen sind. Dies ist besonders bei langen oder sperrigen Lasten der Fall. Um hier ein sicheres Lasthandling zu gewährleisten, ist die Investition in eine Sonderlösung nötig.“
(ID:42855321)