In Stoßzeiten sind freie Kapazitäten ein wertvolles Gut. Um diese Kapazitäten zu schaffen, setzt DB Schenker an einem seiner Lagerstandorte jetzt Transportroboter ein.
DB Schenker hat an seinem Standort in Leipzig im Rahmen eines Pilotprojekts autonome Roboter mit KI-basierter Navigation von Gideon Brothers aus Kroatien in Betrieb genommen.
Die Suchmaschine Ecosia hat einen prominenten neuen Nutzer: DB Schenker. Ab sofort bemühen die 62.000 Mitarbeiter des Transportkonzerns die grüne Suchmaschine bei ihrer Recherche im Internet.
Exoskelette verbinden Maschinenkraft mit menschlicher Motorik. Dabei steht die Gesundheit der Mitarbeiter im Vordergrund. Die Mensch-Maschine-Interaktion kommt jetzt bei DB Schenker zum Einsatz.
Express Air Systems (Easy), ein Joint Venture von DB Schenker und Kühne & Nagel, wurde als digitaler Vorreiter im Mittelstand mit dem Digital Champions Award (DCA) ausgezeichnet.
Ein Team aus Experten des Fraunhofer-Instituts und DB Schenker hat im gemeinsamen Enterprise Lab für Logistik und Digitalisierung ein innovatives Mitarbeitertraining entwickelt – zunächst für Verpackungs- und Kommissionierprozesse.
Über das Online-Portal von DB Schenker können Kunden seit gestern 3D-Druckaufträge bestellen und ausliefern lassen. Für sein neues Geschäftsmodell nutzt das Unternehmen ein Partnernetzwerk aus Start-ups und etablierten Betrieben.
DB Schenker und der Deutsche Hockey-Bund (DHB) haben eines gemeinsam: ihre internationale Top-Performance. Das Logistikunternehmen ist jetzt neuer Premium-Partner des erfolgreichen Spitzenverbandes und tritt in den kommenden zwei Jahren als Trikotsponsor für die acht Nationalmannschaften des DHB auf.
Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Christian Tummel von der RWTH Aachen gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten internationalen Logistikpreis DB Schenker Award. Den Preis erhält der Wissenschaftler für seine Forschungsarbeit „IT-Kooperationsplattform für speditionsübergreifende Direktverkehre von Lkw-Teilladungen“.